Pfeile kaufen bei Bogensportwelt

Welcher Pfeil ist der richtige für Ihre Zwecke?

Möchten Sie auf traditionelle Weise mit Bogen und Holzpfeilen schiessen, oder auf Bogensport-Wettkämpfen mit Carbonpfeilen glänzen? Egal, für welche Situation Sie Pfeile benötigen, hier bei uns finden Sie sowohl als Einsteiger als auch als fortgeschrittener Bogenschütze eine weitreichende Auswahl. Von Komplettpfeilen über Schäfte und jegliches Zubehör, lassen unsere Pfeile das Herz eines jeden Bogenschützen höher schlagen. Unsere Produkte in verschiedenen Ausführungen und von zahlreichen Anbietern sind für das Hobbyvergnügen oder den Bogensport geeignet. So kommen Sie mit Sicherheit pfeilschnell zum Ziel. Ob Sie sich Ihren Pfeil selbst aus unseren Schäften und Zubehör zusammenstellen möchten, oder sich für ein Set mit Komplettpfeilen entscheiden, ist dabei ganz Ihnen überlassen.

Komplettpfeile

Komplettpfeile
kaufen

weiterlesen
Pfeilebau

Schäfte
kaufen

weiterlesen
Pistolenarmbrüste kaufen

Pfeilebau
erkunden

weiterlesen
Armbrustbolzen kaufen

Zubehör
kaufen

weiterlesen

Pfeil-Empfehlungen

Das Sortiment an Pfeilen auf BogenSportWelt.ch ist riesig und bietet dir eine Vielzahl an Entscheidungsmöglichkeiten. Wir wissen aber auch, dass mit einer stetig wachsenden Auswahl leicht die Übersicht verloren gehen kann. Gerade Einsteiger in den Bogensport haben es daher schwer, den richtigen Pfeil zu finden. Aus diesem Grund bieten wir dir daher folgend eine Auflistung an, die dir durch uns empfohlene Pfeile aus dem 3D und Target Bereich bereitstellt. Mit diesen Modellen bist du auf der sicheren Seite. Einem erfolgreichen Start in dem Bogensport steht somit nichts mehr im Wege.

Pfeile filtern:
3D-Pfeil Sportlich Empfehlung

SPHERE Hunter Pro

  • Durchmesser: normal
  • Spine: 400 - 700
  • LBS: 26 - 55 lbs
Preistipp Preisniveau:
3D-Pfeil

ExoSPHERE Prime

  • Durchmesser: normal
  • Spine: 300 - 600
  • LBS: 31 - 60 lbs
Preisniveau:
3D-Pfeil Sportlich Empfehlung

SPHERE LithoSPHERE

  • Durchmesser: dünn
  • Spine: 300 - 1300
  • LBS: 20 - 60 lbs
Preisniveau:
3D-Pfeil

SPHERE Hunter X

  • Durchmesser: normal
  • Spine: 300 - 1000
  • LBS: 25 - 60 lbs
Preisniveau:
Sportlich

SPHERE Slimline X

  • Durchmesser: dünn
  • Spine: 500 - 1200
  • LBS: 20 - 40 lbs
Preisniveau:
3D-Pfeil Sportlich Empfehlung

MagnetoSPHERE

  • Durchmesser: normal
  • Spine: 400 - 700
  • LBS: 26 - 55 lbs
Best Choice Preisniveau:
3D-Pfeil Empfehlung

PyroSPHERE

  • Durchmesser: normal
  • Spine: 400 - 700
  • LBS: 26 - 55 lbs
3D-Tipp Preisniveau:
3D-Pfeil

ExoSPHERE Traditional

  • Durchmesser: normal
  • Spine: 300 - 600
  • LBS: 31 - 65 lbs
Preisniveau:
3D-Pfeil

GOLDTIP Warrior

  • Durchmesser: normal
  • Spine: 340 - 700
  • LBS: 26 - 60 lbs
Preisniveau:
3D-Pfeil Sportlich

BEARPAW Bandit

  • Durchmesser: normal
  • Spine: 350 - 1000
  • LBS: 20 - 60 lbs
Preisniveau:
3D-Pfeil

EASTON Powerflight

  • Durchmesser: normal
  • Spine: 300 - 500
  • LBS: 40 - 65 lbs
Preisniveau:
3D-Pfeil

GOLDTIP Traditional

  • Durchmesser: normal
  • Spine: 340 - 600
  • LBS: 31 - 60 lbs
Preisniveau:
3D-Pfeil

BLACK EAGLE Outlaw

  • Durchmesser: normal
  • Spine: 300 - 700
  • LBS: 26 - 65 lbs
Preisniveau:
3D-Pfeil

BLACK EAGLE Vintage

  • Durchmesser: normal
  • Spine: 350 - 600
  • LBS: 31 - 60 lbs
Preisniveau:

Pfeile kaufen fürs Hobby- und Sportvergnügen

Das sollten Sie beim Pfeile kaufen über die Materialvielfalt wissen

In unserem Sortiment gibt es für kurze Distanzen, aber auch für weit entfernte Zielscheiben passende Pfeile aus unterschiedlichen Materialien. Angefangen bei klassischen Holzpfeilen, die schon seit Jahrhunderten von Bogenschützen weltweit verwendet wurden, erstreckt sich das Angebot über Aluminium-, Fiberglas- oder Carbonpfeile. Fiberglaspfeile sind ideal für Einsteiger in den Bogenschiesssport, denn sie sind lang haltbar und verbiegen nicht. Das Material Aluminium bietet sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Schützen ein grosses Auswahlspektrum und ist auch für Turniere im Bogensport geeignet. Carbonpfeile bieten dem Schützen eine hohe Genauigkeit und sind noch hochwertiger in ihrer Haltbarkeit. Das beste Material für erfahrene Schützen sind Aluminium-Carbon-Pfeile, die die besten Eigenschaften der zwei Bestandteile vereinen und ausgezeichnete Flugeigenschaften besitzen. Alle diese Pfeile gibt es natürlich in unterschiedlichen Längen und Spines.

Individualität für noch mehr Spass

Um das Bogenschiessen zu einem noch aufregenderen Erlebnis werden zu lassen, können Sie Ihre Pfeile mit unserem Zubehör individuell gestalten. Mit verschiedenen Wraps, Nocken, Befiederungen, Vanes und Fletches können Sie IhreN Pfeilen ein einzigartiges Design geben. Das passende Werkzeug zum Pfeilbau findest Sie natürlich ebenfalls in unserem Store. Mit unseren Pfeilboxen für Aufbewahrung und Transport kann das nächste Turnier kommen.

Der Papiertest

Der Papiertest hilft Ihnen dabei, den Pfeilflug zu analysieren und gegebenenfalls Korrekturen an Ihrer Technik, am Setup Ihres Bogens sowie an den verwendeten Pfeilen vorzunehmen. Um was es sich bei einem Papiertest genau handelt, möchten wir Ihnen folgend erläutern.

Was ist ein Papiertest?

Wie der Name schon vermuten lässt, ist ein Stück Papier der Mittelpunkt des Verfahrens. Dazu wird ein ca. 60 x 60 cm grosses Blatt Papier (Zeitungspapier eignet sich übrigens sehr gut dafür) auf Höhe Ihrer Schultern aufgespannt. Nun wird aus ca. 2 Metern Entfernung durch das aufgespannte Papier geschossen. Bitte sorgen Sie dafür, dass der durchschlagende Pfeil sicher aufgefangen wird. Positionieren Sie also am besten hinter Ihrem Aufbau des Papiertests eine Zielscheibe.

Nachdem der Pfeil das Papier durchschlagen hat, hinterlässt der Pfeil je nach Stand und Flugbahn ein einzigartiges Schussbild, welches den Rissen in dem Papier entnommen werden kann. Folgend zeigen wir Ihnen typische Schussbilder und dazu passende Lösungsvorschläge, um einen optimalen Pfeilflug zu erreichen.

Papiertest Perfekter Riss

Perfekter Riss

  • Keine weitere Optimierung nötig
Papiertest Mehrfacher Riss

Mehrfacher Riss

  1. Hohen Riss korrigieren
  2. Linken Riss korrigieren
Papiertest Linker Riss

Linker Riss

  • Pfeilauflage in Richtung Mittelstück versetzen (RH Schütze)
  • Evtl. Camlean beheben
  • Steifere Pfeile verwenden
  • Zuggewicht verringern
Papiertest Rechter Riss

Rechter Riss

  • Pfeilauflage vom Mittelstück weg versetzen (RH Schütze)
  • Evtl. Camlean beheben
  • Weichere Pfeile verwenden
  • Zuggewicht erhöhen
Papiertest Hoher Riss

Hoher Riss

  • Nockpunkt nach unten versetzen
  • Pfeilauflage nach oben versetzen
  • Steifigkeit der Pfeilauflage verringern
  • Pfeillänge verkürzen (wenn möglich)
Papiertest Niedriger Riss

Niedriger Riss

  • Nockpunkt nach oben versetzen
  • Pfeilauflage nach unten versetzen
  • Höheres Spitzengewicht verwenden
  • Zuggewicht erhöhen

Der Rohschafttest

Der Rohschafttest, der einigen auch als Blankschafttest bekannt sein wird, ist der einzige wirkungsvolle Weg, seinen Bogen optimal auf die eigenen verwendeten Pfeile abzustimmen, um so ein nahezu perfektes Trefferbild zu erlangen. Das Ziel ist es, sowohl die korrekte Position des Nockpunktes als auch eine optimale Einstellung seiner Komponenten zu finden.

Wie funktioniert der Rohschafttest?

Bei einem Rohschafttest setzt man das Trefferbild von befiederten Pfeilen in den Vergleich zu unbefiederten Modellen, die sonst aber baugleich sind. Zunächst wird eine gewisse Anzahl von Schüssen an befiederten Pfeilen auf die Zielscheibe abgegeben. Anschliessend vollzieht man dieselbe Prozedur mit unbefiederten Gegenstücken.

Sollten die unbefiederten Pfeile vom Schussbild der befiederten Pfeile abweichen, gibt es bestimmte Vorgehensweisen und Möglichkeiten, das Trefferbild zu korrigieren. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die befiederten und unbefiederten Pfeile ein gleiches Trefferbild aufweisen. Berücksichtigt werden sollte natürlich immer der natürliche Streukreis. Folgend findest du eine Auswahl an möglichen Schussbildern und die dazu passenden Lösungsansätze.

Pfeiltuning Optimal

Optimales Tuning

  • Keine weitere Optimierung nötig
Pfeiltuning zu steifer PFeil

Steifer Pfeil

  • Längeren Pfeil verwenden
  • Weicheren Pfeil verwenden
  • Höheres Spitzengewicht verwenden
  • Kürzeren Buttonstift verwenden
  • Zuggewicht erhöhen
Pfeiltuning zu weicher Pfeil

Weicher Pfeil

  • Schaft um ein 1/4" kürzen
  • Steiferen Pfeil verwenden
  • Geringeres Spitzengewicht verwenden
  • Längeren Buttonstift verwenden
  • Zuggewicht verringern
  • Gewicht am Ende des Pfeiles erhöhen
Pfeiltuning Nockpunkt zu tief

Nockpunkt zu tief

  • Nockpunkt nach oben versetzen
  • Pfeilauflage herabsetzen
Pfeiltuning Nockpunkt zu hoch

Nockpunkt zu hoch

  • Nockpunkt nach unten versetzen
  • Pfeilauflage heraufsetzen