Bogensport-Begriffe
von A wie Archery bis Z wie Zuggewicht
Fachbegriffe erklärt...
A
Alles ins Gold
Alle ins Kill
America-Round
Anker(punkt)
Archer´s Paradox
Archery
Armschutz
Auflegen (Nocking)
Aufspannen (Bracing)
Auszug
D
D-Profil
Dacron
Dämpfer
Daumenring
DBSV
Deflex
DFBV
DkyuB
Dominantes Auge
Die Arme werden ausgestreckt und mit Daumen und Zeigefingern beider Hände ein Dreieck gebildet.
Durch das Dreieck wird ein kleines Ziel anvisiert (beide Augen offen), beispielsweise eine Steckdose oder ein Schrankknauf. Dieses Objekt wird fokussiert.
Linkes Auge schließen: Bleibt das Ziel im Dreieck stehen, ist das rechte Auge das dominante.
Rechtes Auge schließen: Bleibt das Ziel im Dreieck stehen, ist das linke Auge das dominante.
Dies als alleiniges Auswahlkriterium für die Händigkeit zu nutzen führt meist dazu, dass der Bewegungsablauf nicht optimal ausgeführt werden kann.
Siehe auch „Zielauge“.
Drehpunkt
Jene Stelle an der Griffinnenseite des Bogens, die am weitesten von der Sehne entfernt ist (Standhöhe!).
Druck-Zug-Methode
Druckpunkt (Button)
DSB
Durawood
Durchsteige-Methode
G
Gewundene Befiederung (Helical fletch)
Federn, die diagonal auf den Schaft geklebt werden.
Gipfelzuggewicht
Gold
Das Zentrum der Scheibenauflage, da der Neuner- und Zehnerring eine gelbe Farbe hat.
Goldfieber
GPI grains per inch
Grain
Griff
- Finger locker um den Griff - Daumen und Zeigefinger können eine „Gabel“ bilden
- nicht verkanten, keine Querkräfte
- Finger- oder Handgelenkschlaufe benutzen
Griffstück
Gruppierung
J
Jagdbogen
Jagdentfernung
Jagdpfeil
Jagdspitze
M
Mediterraner Griff
Von der Zughand befindet sich der Zeigefinger oberhalb, der Mittel- und der Ringfinger unterhalb des Pfeils.
Mittellinie
Mittelteil auch Handle/Riser
Mittelwicklung / Mittenwicklung
Mittenschnitt (Centercut)
Monostabilisator
Multi-Cam-Wurfarme
Mundmarke
O
Offener Stand
Overlay
Overdraw
Auszugsverkürzung: Besondere Form der Pfeilauflage, die den Bogen in Richtung Sehne faktisch verkürzt. Dadurch wird es dem Schützen ermöglicht, kürzere, als die tatsächlich benötigen Pfeile zu schießen. Das wiederum hat zur Folge, dass er sich einen leichteren Pfeil auswählen kann, der schneller ist und mithin zu einer flacheren Flugbahn führt. Wird nur bei Compoundbögen benutzt. Die Länge des Over Draw ist durch die Regeln der FITA begrenzt.
R
Rechtsgewundene Feder
Rechtsschütze / Rechtshandschütze
Recurve
Ende des Wurfarms, das sich im Zeitpunkt des Lösens vom Schützen weg biegt. In diesem Teil des Bogens wird beim "arbeitendem" (engl. "working") also mitbiegendem Recurve die meiste potentielle Energie gespeichert. Beim starren (auch "static") Recurve wird lediglich durch den Hebeleffekt eine zusätztliche Beschleunigung erreicht.