Question about item
Description
BEARPAW Fletching tool Deluxe II
- German design
- German functionality
- German quality
Our Deluxe fletching
tool is an improved model and also has a couple of new functions. Thanks to the
accessory parts, the tool can now be turned into a Multi Fletcher, making this
fletching tool a good choice for individual use in spare-time, in clubs and in
stores.
- Setting the arrow position is very easy and comfortable
-
The tolerances are minimal and meet German standards
- There is a simple
switch on top of the device that changes the amount of feathers that are used on
the arrow (3,4 and 6 feathers)
- The tool is made of a high-quality
combination of metal and plastic
- The fletching tool can be
extended to a 3-times fletching tool (Multi Fletcher) with the baseplate that is
available at our shop)
- The baseplates can be connected with each other in
order to extend the Bearpaw Fletching System infinitely in steps of 3 (Multi
Fletcher with 3, 6, 9, 12 and so on)
- Left-wing and right-wing clamps are
also available
- The arrow centers itself automatically. From the thinnest
X10 shaft up to a 27-aluminium arrow: The arrow is always positioned centrically
-
The nock holder fits to all customary nocks
- The twisted clamps wind
around the arrow
- Extremely precise fletching for diameters ranging from
Nano and ACE up to 23/64 and 27-shafts
- Bearpaw Products sets a new
milestone when it comes to price and quality with this fletching tool
Right-wing or left-wing?
Many archers have this question. People
often say that a right-handed archer should only use right-wing feathers,
although this assumption was disproved by the company Beiter, which did a test
with slow-motion cameras. There were no differences regarding the arrow flight.
What you should not do is use mixed feathers on the same arrow.
Left- or right-wing feathers make the arrow more stable when flying but they
also decrease the velocity of the arrow after approximately 20 to 30 meters.
Characteristics
Shipping weight: | 0,01 kg |
Item weight: | 0,01 kg |
Testbericht
Kunden testeten für uns verschiedene Befiederungsgeräte - hier ein Testbericht:
Getestet [...] wurde von mir über einen Zeitraum von 4 Wochen, in denen ich etwa 50 Holzschäfte (5/16) mit Naturfedern befiedert habe. [...] Vor diesem Produkttest habe ich nur sehr wenige Pfeile selbst befiedert und habe daher kaum Erfahrung. Dieser Testbericht ist also keinesfalls als Expertenmeinung anzusehen. Eure Erfahrungen mit diesen Geräten können je nach dem Zweck, für den ihr sie verwendet, von meinen abweichen.
Lieferumfang / Material und Verarbeitung
Das Grundgestell des BEARPAW Deluxe II ist aus Metall gefertigt. Schaftauflage, Klammerträger, Klammer und Stellrad sind aus Plastik und alles zusammen macht einen sehr guten, stabilen Eindruck.
Mitgeliefert wird neben der Klammer eine zweisprachige Bedienungsanleitung (Englisch/Deutsch), die die Handhabung des Gerätes sehr gut und durch Bilder auch anschaulich erklärt. Außerdem sind eine zusätzliche Schaftauflage für geringere Schaftdurchmesser und Werkzeug zum Justieren der Inbusschrauben enthalten. Nicht enthalten sind Klammern für gewundene Federn, welche separat bestellt werden müssen. Der Preis unterscheidet sich dabei nicht von dem der Ersatzklammern.
Anwendungsmöglichkeiten
- Befiederung von Schäften mit 3, 4 oder 6 Federn
- Fixierung auf der Grundplatte des BEARPAW Fletching System (Eine Anordnung von mehreren Befiederungsgeräten auf einer Platte). Die dafür vorgesehenen Aussparungen können auch zum Fixieren auf jegliche andere feste Oberfläche benutzt werden
Gesamteinschätzung
Das BEARPAW Deluxe II macht auf mich einen sehr guten Eindruck. Die Kombination von Plastik und Metall gibt dem Gerät eine Stabilität, die zusammen mit dem relativ großen Standfuß für ein angenehmes Arbeiten selbst ohne Fixierung sorgt. Das Wechseln zwischen den verschiedenen Befiederungsmöglichkeiten (3, 4 oder 6 Federn) wird durch einen einfachen Schiebeschalter vorgenommen und funktioniert ohne weitere Zusatzteile.
Zudem verfügt das Stellrad über eine Nullstellung, die mit einer Kerbe markiert ist. Dies ermöglicht es, auf den ersten Blick zu erkennen an welcher Stelle die Leitfeder anzubringen ist ? besonders für mich als Anfänger ein großer Pluspunkt. Das Stellrad ist leichtgängig und rastet spürbar an den jeweiligen Positionen ein. Die Toleranzbereiche sind dabei sehr klein, was es von Anfang an sehr einfach macht, eine korrekte Stellung der Federn zu erreichen.
Von mir bekommt dieses Gerät daher 10/10 Punkten - ich konnte keine Mängel feststellen.
Eine Übersicht über alle Testergebnisse finden Sie hier: Testbericht